Mit Sicherheit Spaß beim Kanufahren

Der Kanusport bietet eine Vielzahl völlig unterschiedlicher Erlebnisformen. Das ruhige Dahingleiten auf kleinen Flüssen, das Befahren von Seen oder die aktive Auseinandersetzung mit den Elementen Wasser und Wind beim Befahren von Wildwassern oder bei Seekajakfahrten sind hier aufzuzählen.

Neben der technischen Beherrschung des Bootes und der Berücksichtigung der Umwelt sollte jeder Paddlerin und jedem Paddler bewusst sein, dass Kanufahren auch besondere Gefahren in sich birgt.

Wir möchten besonders Anfänger und Interessierte am Kajaksport darauf hinweisen, das beim Paddeln u.a. der Leitsatz „Dress for water not for air“ gilt! Leider sind immer wieder Wassersportler ohne den Paddel- bzw. Wetterbedingungen angepasste Bekleidung & ohne Rettungsweste bzw. Schwimmhilfe unterwegs.

„Dress for water not for air“ ist die Richtlinie zum Kälteschutz beim Paddeln – Kleidet Euch passend zur Wasser-, nicht zur Lufttemperatur! Auch wenn wir z.B. im Frühjahr zum Teil Lufttemperaturen von 15 – 20°C genießen dürfen, können je nach Gebiet Wassertemperaturen von knapp 10°C herrschen. Eine Kenterung mit unzureichender Kleidung kann dann schnell tödlich enden, deshalb ist eine den Paddel- bzw. Wetterbedingungen angepasste Bekleidung äußerst wichtig. Bei einer Wassertemperatur bis zu 15°C ist ein Trocki oder Neo empfehlenswert!

Auf dem Wasser kann z.B. eine Kenterung bei Wassertemperaturen um 10°C ohne ausreichenden Kälteschutz schnell gefährlich werden. Eventueller Kälteschock, zügige Unterkühlung und aufgrund der Kälte sind die Finger schnell so steif und ungelenk, dass z.B. der Wiedereinstieg eine richtig schwierige Angelegenheit wird. Oder das Absetzen eines Notrufs.

Genauso wichtig wie die richtige Kleidung ist das Tragen einer passenden Rettungsweste bzw. Schwimmhilfe, denn durch Wind, Wellen und Strömung kann es schnell zu einer Kenterung mit Ausstieg kommen. Eine entsprechende Weste ist in solchen Situationen unerlässlich. Sie hilft dem Schwimmer, an der Wasseroberfläche und gleichzeitig handlungsfähig zu bleiben!

Unser Dachverband Deutscher Kanu-Verband (DKV) hat deshalb zu diesen Themen einige Hinweise & Tipps zusammengestellt.

zu den Verbänden:

Deutscher Kanu-Verband

Kajaktutorial

Hier findet ihr eine animierte Einführung in das Seekajak-Fahren. Diese beginnt mit den Grundlagen zum Paddeln und die dazu notwendigen Paddelschläge werden demonstriert. Ausserdem gibt es weitere Anleitungen zu den Sicherheitsmaßnahmen und Rettungstechniken sowie zur Kenterrolle.